Blitzeblank, erfolgreich gestartet.
Rechtzeitig und mit reger Beteiligung startete heute die Aktion „Saubere Landschaft“ in Schönwalde. Nach der Begrüßung durch unsere stellvertretende Bürgermeisterin Angela Hüttmann strömten die Sammelteams pünktlich in verschiedene Richtungen unserer Gemeinde aus, um ihre Müllsäcke zu füllen.
Die Aktion unserer tatkräftigen Bürger wurde tatkräftig von unserer Freiwilligen Feuerwehr und dem Bauhof unterstützt. Die abschließende Belohnung hat sich jeder der mit angepackt hat, verdient.
Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ Gemeinde Schönwalde
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wie in den Vorjahren wollen wir auch in diesem Frühjahr gemeinsam dafür sorgen, dass die Landschaft unserer Gemeinde von hässlichen Verunreinigungen befreit und wieder zu einer sauberen Landschaft wird! Dieses Vorhaben gelingt aber nur dann, wenn sich viele Einwohner/innen aus unserer Gemeinde daran beteiligen. Im Namen der Gemeindevertretung würde ich mich sehr freuen, wenn Sie die diesjährige Aktion
„Unser Sauberes Schleswig-Holstein“
mit Ihrer Teilnahme an der Sammelaktion am Samstag, den 15.03.2025 um 10 Uhr, unterstützen.
Folgende Treffpunkte sind in der Gemeinde Schönwalde a. B. vorgesehen:
- Langenhagen: Feuerwehrgerätehaus
- Schönwalde: Feuerwehrgerätehaus
- Hobstin: Feuerwehrgerätehaus
- Kniphagen: Gut Kniphagen bei Herrn Hansse
Schönwalde a. B., den 25.02.2025
Gemeinde Schönwalde
- Der Bürgermeister –
gez. Olaf Schöning

Landesförderung für die Sanierung des Grandplatzes in Schönwalde
250.000 € für die Umwandlung in einen Naturrasenplatz
Schönwalde. Als eine von 21 (!) kommunalen Sportstätten im Land Schleswig-Holstein hat die Gemeinde Schönwalde die Zusage für eine Förderung aus dem IMPULS (Infrastruktur-Modernisierungs-Programm für unser Land Schleswig-Holstein) bekommen.
Seit über sieben Jahren beschäftigen sich die Vorstandsmitglieder des TSV und die Gemeindevertreter mit der Sanierung des Grandplatzes in Schönwalde. Immer wieder diskutierte man in unterschiedlichen Arbeitsgruppen über das „Objekt“ am Jahnweg. Schon Ende 2018 plädierte die SPD-Fraktion auf eine Umwandlung des Platzes in „Grüner Asche“. Bislang lehnte die CDU die Umsetzung immer wieder aufgrund der Kosten für die Gemeinde ab. Auch am 28.09.23 setzte sich die CDU aufgrund der Mehrheitsverhältnisse durch und stimmte dem dringend erforderlichen Umbau nur zu, wenn eine bewilligte Förderung vorliegt. Nun kommt Bewegung ins Spiel. Seit gestern ist klar, dass das Land die Umbaumaßnahme unterstützt.
Der vorhandene Grandplatz ist seit vielen Jahren nicht mehr nutzbar, er dient aktuell eher als Auslauffläche für Hunde, eine Bespielbarkeit ist definitiv nicht mehr gegeben, die Verletzungsgefahr auf dem alten Platz ist viel zu hoch. Sehr zum Leidwesen des TSV Schönwalde und der Friedrich-Hiller Grundschule, die diese Fläche gerne für den Trainingsbetrieb, Sportunterricht und Bundesjugendspiele nutzen würden. Gerade die Herrenmannschaft, die aktuell in der Verbandsliga spielt und damit für anspruchsvollen und guten Fußball wirbt, freut sich über diese Zusage. Bereits bei den Vorbesprechungen betonte die erste Vorsitzende Melanie Lindau, dass mit einer neuen Spielfläche auch wieder eine Mädchen- und Frauenfußballmannschaft etabliert werden soll. So wird der stärkste Verein der Gemeinde mit über 700 Mitgliedern weiter wachsen und attraktiv bleiben. Damit überwiegen die positiven Aspekte diese Maßnahme umzusetzen. Der in den Coronajahren entstandene Ortsentwicklungsplan sah hier eine komplett andere Nutzung des Platzes vor, aber aufgrund der vielseitigen sportlichen Nutzung, plädieren alle Gemeindevertreter:innen für die Sanierung des Grandplatzes.
Der neue Naturrasenplatz ist barrierefrei zu erreichen, so dass eine breite Bevölkerungsschicht diese Fläche nach Fertigstellung für sportliche Aktivitäten nutzen kann. Für dieses Ziel muss jetzt zeitnah gehandelt werden. Der letzte Beschluss der Gemeindevertretung zu diesem Thema im September 2023 sah lediglich die Antragsstellung vor. Jetzt müssen in den Gremien weitere Beschlüsse folgen, die SPD-Fraktion hatte diesbezüglich bereits am 22.08.23 einen Antrag gestellt, um das Projekt nicht aus den Augen zu verlieren. „Aus unserer Sicht müssen jetzt Sondersitzungen des Bau-, Wege- und Umweltausschusses einberufen werden, ergänzend muss die Gemeindevertreter tagen, damit die Verwaltung, die bis hierher vorbildhaft unterstützt hat, Angebote einholen und Aufträge vergeben kann. Da muss jetzt zeitnah gehandelt werden“, betonte die Fraktionsvorsitzende der SPD, Angela Hüttmann. Ergänzend zu den Sanierungsmaßnahmen gehört auch eine Erneuerung der Beregnungsanlage. Die alte Anlage mit hydraulischen Reglern entspricht nicht mehr den heutigen Standard und so sollte ein Umbau auf eine elektrisch gesteuerte Variante erfolgen. Diese Kosten liegen bei rund 30.000 €. Ebenso sollte gleich die Flutlichtanlage mitgedacht werden, damit eine später notwendige Stromversorgung vorhanden ist. „Wir freuen uns sehr über diese Zusage des Landes“, ergänzt Angela Hüttmann, „aber bis zur Aufnahme des Spielbetriebes müssen wir noch einige Hausaufgaben machen!“
Bei der Begehung am 27.07.23 machten sich eine Fachfirma, Bauhofmitarbeiter, Verwaltung und Gemeindeverteter:innen ein recht genaues Bild von den aktuellen Platzverhältnissen. Durch die Sichtung der unterschiedlichen Bodenschichten kam man auf eine verlässliche Aussage in Bezug auf die anstehenden Kosten.
Text und Bilder: Angela Hüttmann
Treffen an unseren Ortsfeuerwehren
Höchste Zeit, sich für den Aktionstag in der Natur zu rüsten. Deshalb veranstalten der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, der Städteverband Schleswig-Holstein, die Provinzial Versicherungen, der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, die Schleswig-Holstein Netz AG sowie die NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein-Magazin als Medienpartner mit Unterstützung der Gemeinden und Städte Schleswig-Holsteins am Samstag, den 9. März 2024 die landesweite Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“.
Die Aktivisten unserer Gemeinde treffen sich um 13 Uhr an den Ortsfeuerwehren, hier beginnen wir mit unseren Sammelaktionen.
Zum Termin: Unser sauberes Schleswig-Holstein
Am heutigen Samstag, den 11.03.23, waren in ganz Langenhagen viele fleißige Menschen unterwegs, um Unrat von unachtsamen Menschen aufzusammeln. Die Freiwilligen Feuerwehr Langenhagen, der Siedlerbund und die Schweinegilde und sogar der Pfadfinderstamm „Swentana“ aus Schönwalde hielten an dem landesweiten Aktionstag „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ fest und so traf man sich wie gewohnt um 13:00 Uhr vor dem Feuerwehrgerätehaus des Dorfes.
Viele Helferinnen und Helfer sammelten die Straßenzüge in Langenhagen bis zu den Dorfgrenzen ab. Eltern und Großeltern begleiteten ihre Kinder beim Frühjahrsputz. Kuriose Funde gibt es auch in diesem Jahr. Es waren alte, große Reifen, die einen ungewöhnlichen Weg der Entsorgung gingen. Aber auch ansonsten fanden sich jede Menge kleinere und größere „Entsorgungsgegenstände“ an den Seitenrändern der Straßenzüge.
Nach der Aktion versammelten sich die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal im Gerätehaus der Feuerwehr, um dort mit Kartoffelsalat und Würstchen versorgt zu werden. Außerdem erhielten jede/jeder sein Handgeld von 3,00 €.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Alle, die mitgemacht haben, die Fahrzeuge gestellt haben, an die Helferinnen und Helfer der Vereine und die Mitglieder der Feuerwehr und natürlich allen Dorfbewohner und Freunde Langenhagens, die sich diesen Samstagnachmittag für diese Aktion freigehalten haben. Es ist ein toller Zusammenhalt im Dorf, große Klasse! Ein besonderes Dankeschön sprach der Wehrführer Heiko Stölk an die Pfadfinder aus, die den gesammelten Müll nach getaner Arbeit zum Bauhof nach Schönwalde brachten. Die anderen Dörfer der Gemeinde Schönwalde sammeln zu einem späteren Zeitpunkt.
Wer diese Aktion unterstützen möchte, kann sich am Donnerstag, den 30.03.23 um 17:00 Uhr an folgendenTreffpunkten einfinden:
- Schönwalde am Feuerwehrgerätehaus,
- in Hobstin ebenfalls am Feuerwehrgerätehaus,
- auf dem Gut Kniphagen und in Mönchneversdorf auf dem Birkenhof im Kirchnüchlerweg.